Wie repariert man sein Surfbrett? Ding Repair Anleitung: DIY

How to Repair: Surfboard Ding Repair Deluxe Surfhouse Algarve
Auch Surfboards sind nicht unzerstörbar. Ehe man sich versieht, hat dein bestes Stück ein Loch, eine Delle oder einen Riss. Wir möchten Dir zeigen wie Du schnell und einfach kleine Defekte an deinem Surfboard reparieren kannst. Die Reparatur dauert in der Regel nicht länger als 10 Minuten. Dein Board ist danach sofort wieder einsetzbar, dass heißt du kannst dich direkt wieder in die Wellen stürzen!
Was du brauchst:
UV Repair Harz wie zB von Solarez, Ding All oder Ocean & Earth.
Schleifpapier 80er, 180er, 400er Nassschleifpapier
Handschuhe
einen durchsichtigen Aufkleber
eventuell ein Messer oder Cutter
einen Holzblock
Sonne!
Als erstes ist wichtig, dass du nicht zu oft mit den Händen in der „offenen Wunde“ rum fingerst!
Das macht schmutzige Ränder, die du danach rausschneiden musst. Wir empfehelen dir auch lange Kleidung und nach Möglichkeit Handschuhe zu tragen, denn der beim Schleifen entstehende Staub kann jucken und ist mit Sicherheit nicht gesund!
Such dir ein schattiges Plätzchen und schneide als erstes die schmutzigen Stellen aus dem Board heraus. An dieser Stelle brauchen wir nicht zu sagen, wie vorsichtig du dabei sein solltest, immerhin handelt es sich um deinen wertvollsten Besitz!
Solltest du merken, dass sich in dem Board noch Feuchtigkeit befindet, musst Du deine Reparatur an dieser Stelle leider unterbrechen und deinem Surfboard noch einen Tag zum trocknen geben.
Mit dem 80er Schleifpapier die Stelle um die Beschädigung gut anschleifen! Nur ein gutes Anschleifen ermöglicht, dass der UV harz genug Oberfläche findet um sich perfekt mit dem Board zu verbinden.
Nachdem du den Staub entfernt hast, nimmst du den Aufkleber oder ein durchsichtiges Paketklebeband und drückst es an der Unterseite der Fraktur an.
Trage genug von dem UV Harz auf um die gesamte Beschädigung deines Surfboards aufzufüllen.
Der Aufkleber hilft dir das Harz in die genaue Position zu bringen. Du kannst es leicht massieren, damit sich keine Luftblasen bilden. Auf diese Weise verschwendest du nicht unnötig Harz was nach dem Aushärten mühevoll wieder Abgeschliffen werden muss!
Was du nun brauchst ist Sonne! Zwar trocknet der Harz auch ohne Sonne, benötigt dann aber ca 24 Stunden. In der Sonne Sollte der Harz nach 2-5 Minuten hart sein.
Nachdem du den Aufkleber abgezogen hast beginnt das Schleifen. Sollten sich Luftblasen gebildet haben, oder der Harz die Beschädigung nicht ganz ausfüllen, kannst du das fehlende Harz einfach nachträglich auftragen. Natürlich muss dein Surfboard danach wieder 2-5 Minuten in die Sonne!
Beginne mit dem groben 80er Schleifpapier und schleife von innen nach aussen alle Kanten und Unebenheiten. Vorsichtig arbeiten ist oberstes Gebot! Alles was einmal weg ist, kannst du nur schwer wieder hinzufügen. Vor allem solltest du auch darauf achten dass du den gesunden Teil deines Boards nicht mit wegschleifst!
Mit dem 180er Schleifpapier beginnst du mit dem Feinschliff. Sobald du mit geschlossenen Augen keinen Unterschied mehr zwischen dem Surfboard und der Reparatur spürst, ist die größte Arbeit erledigt und es kann der spaßige Teil beginnen!
Ganz wichtig ist, dass du immer einen Block zum Schleifen verwendest. Wenn du nur mit Schleifpapier und deinen Fingern arbeitest, wirst du dir Unebenheiten in dein Surfboard schleifen, die du danach nicht mehr heraus bekommst!
Als letzten Schritt schleifst du sowohl die Reparaturstelle als auch alle vorher angeschlieffenen Bereiche mit dem 400er Nassschleifpapier ab. Lege dazu das Schleifpapier vorher in Wasser ein.
Immer mit viel Wasser schleifen bis ein milchiger Schaum entsteht!
Auf diese Art entfernst du alle Schleifspuren und es bleibt bis auf die eigentliche Reparaturstelle nichts mehr zu sehen.
Noch einmal dein Board mit Wasser abwaschen, dann ist es wieder bereit gesurft zu werden!
Die ganze Reparatur ist nicht schwierig, solange Du dich an die hier gezeigten Schritte hältst!
Für größere Reparaturen, gebrochene Boards oder Probleme an den FCS Fin Plugs, empfehlen wir dein Board bei einem Lokalen Ding Fixer oder Shaper abzugeben.
Achtung! Normale geglaste Boards wie zum Beispiel Fatum Surfboards sind in der Regel aus Polyester (PU). Epoxyboards wie zum Beispiel Tufflight Boards oder Firewire kann man nicht mit Polyesterharz reparieren. Andersherum funktioniert es, sprich Pu Boards kann man mit Epoxy reparieren. Dies ist jedoch nicht empfehlenswert, da Epoxy Harz viel härter ist und sich schlechter schleifen läßt!
Das Deluxe Surfhouse Algarve – Portugal wünscht viel Erfolg beim Reparieren!